Autor: Förderverein (Seite 1 von 4)

Neue Option – Mehr Flexibilität

Schulleitung, Förderverein und Caterer ermöglichen Mittagessen auch für Halbtagskinder 

An der Heinrich-Mumbächer-Grundschule haben die Eltern die Wahl, ob ihr Kind halbtags zur Schule gehen oder den Ganztag besuchen soll. Wer sich für den früheren Schulschluss entscheidet, hat schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, sein Kind bis 14 Uhr in der vom Förderverein angebotenen Betreuung anzumelden – in der Vergangenheit allerdings ohne die Option eines warmen Mittagessens. Das ändert sich nun: durch ein paar Umstrukturierungen bekommen ab Februar auch die Betreuungskinder von montags bis donnerstags ein Essen in der Mensa. Das Angebot ist kostenpflichtig und freiwillig – selbstverständlich kann die Betreuung auch weiterhin ohne Essen gebucht werden, und die Kinder können schon um 13 Uhr nach Hause gehen. 

Detaillierte Informationen erhalten die Eltern aller vom Förderverein betreuten Kinder per Elternbrief.  

Abseits des Klassenzimmers

Der Förderverein der Heinrich-Mumbächer-Grundschule freut sich, “noch vor der nächsten Welle” mehrere Zusatzangebote durchgeführt zu haben.

Sechs Grad und Nieselregen klingen ungemütlich? Die Kinder der Heinrich-Mumbächer-Schule, die Ende Oktober am Naturworkshop auf der Alten Ziegelei teilnahmen, ließen sich davon nicht stören. 13 Mädchen und Jungen der zweiten und dritten Klassen richteten begeistert Höhlen in der Hecke ein, rutschten vom Erdhügel, bauten Reisigbesen und füllten selbstgebastelte Schatzkisten mit Naturschätzen.

Der Tag auf der Ziegelei war einer von zahlreichen Workshops, die der Förderverein der Grundschule organisiert hatte. In vergangenen Jahren zuständig für die Arbeitsgemeinschaften, trauten die engagierten Eltern sich in diesem Herbst nicht an Veranstaltungsreihen heran, die über das gesamte Schulhalbjahr regelmäßig stattfinden. Zu ernüchternd waren im letzten Jahr die Erfahrungen, als mit viel Begeisterung geplante AGs aufgrund der Corona-Situation am Ende doch nicht stattfinden konnten. „Gezahlte Beiträge mussten zurückerstattet, externe Anbieter wieder ausgeladen werden“, erinnert sich Kirsten Kleinert, die in Zusammenarbeit mit dem Galli Theater eine AG auf die Beine gestellt hatte. „Das war viel Aufwand, aber am meisten hat es geschmerzt, die Vorfreude der Kinder enttäuschen zu müssen.“ Vor diesem Hintergrund entschied sich der Vorstand des Fördervereins in diesem Jahr, viele einzelne Workshops anzubieten, die nicht über längere Zeit laufen – vom Jonglierenlernen im Zirkus über ein Bilderbuchkino bis hin zum Chemischen Experimentieren unter der Überschrift „Gesund ist bunt“.

Hier hatte sich der achtjährige Enno vorgestellt, es würde knallen und krachen. Aber obwohl es das nicht tat, kam er begeistert wieder nach Hause. „Mama, wusstest Du…“ war in den nächsten Tagen ein häufig verwendeter Satzanfang, und auf ihn folgten alle möglichen Informationen über den Vitamin C-Gehalt unterschiedlicher Obst- und Gemüsesorten, über natürliche Farbstoffe und die „Geheimsprache“, die Chemiker sprechen. Auch bei seiner Klassenkameradin Marlene hat der Workshop einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Sie experimentiert nun am heimischen Küchentisch mit Trichter und Pipette, die jedes Kind geschenkt bekam. „Schule ist so viel mehr als nur Rechnen, Schreiben und Lesen lernen“, sagt Christian Schuster, der neue Vorsitzende des Fördervereins. „Wir freuen uns sehr, dass wir das für die Kinder im Rahmen der Workshops wieder erlebbar machen konnten. Und für das Frühjahr, wenn Corona uns hoffentlich wieder mehr Raum gibt, sind schon weitere Aktionen geplant. Welche, das bleibt erstmal noch unser Geheimnis.“

Mitgliederversammlung in Präsenz? Aber sicher!

Der Förderverein freut sich, seine Mitgliederversammlung am 23. September in Präsenz veranstalten zu dürfen und lädt um 20 Uhr herzlich in die Mensa der HMS ein. Da es sich bei der Versammlung nicht um ein privates Treffen handelt, gelten die zum Zeitpunkt der Versammlung gültigen Corona-Regeln, aktuell also 2G+. Das bedeutet: zusätzlich zu Geimpften und Genesenen dürfen wir eine gewisse Anzahl an Getesteten in die Mensa lassen. Wie hoch diese Zahl sein wird, hängt davon ab, in welcher Warnstufe Mainz sich am 23. September befinden wird. Bitte bringen Sie den Nachweis über Genesung, Impfung oder ein aktuelles Testergebnis mit. Danke!

Flexible Betreuung ja, aber bitte mit Ansage

Anders als in der Ganztagsschule haben Sie in der Betreuenden Grundschule (BGS) die Möglichkeit, Ihr Kind jederzeit früher nach Hause gehen oder an einzelnen Tagen gar nicht betreuen zu lassen. Wenn Ihr Kind an einem Tag nicht in die BGS-Betreuung gehen soll, weil es zum Beispiel mit einem Freund nach Hause geht, müssen Sie dies den Betreuerinnen der BGS bitte mitteilen. Diese gehen sonst in der Schule „auf die Suche“ nach Ihrem Kind, wenn es nicht erscheint. Um abzusagen hinterlassen Sie bitte bis spätestens 12 Uhr des entsprechenden Tages eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter der BGS:
Für Halbtagsschüler (Mo-Fr) unter der Telefonnr. 0157/30941057
Für Ganztagsschüler (nur Fr) unter der Telefonnr. 0176/90754421

Ein Eintrag im Lernbegleiter reicht nicht aus, weil diesen nur die Lehrer/innen zu sehen bekommen. Das Kind müsste dann um zwölf Uhr in der Betreuung vorbeigehen und den Lernbegleiter vorzeigen. Das gerät schnell in Vergessenheit, wenn man spannende Nachmittagspläne hat. Daher denken Sie bitte an den Anruf. Herzlichen Dank!

Einschulungsfeier und Betreuung

Liebe Eltern,

Der Förderverein heißt alle Schülerinnen und Schüler – und ganz besonders unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler – zum neuen Schuljahr ganz herzlich willkommen.

Wie berichtet wird der Förderverein zur Einschulungsfeier am Dienstag, 31.8.2021, einen kleinen Sektempfang organisieren. Nun hoffen wir noch auf gutes Wetter zur Feier!

Für diejenigen Eltern, die ihr Kind zur Betreuung beim Förderverein angemeldet haben, wird das Betreuungsangebot vom ersten Schultag an angeboten (d.h. für die erste Klasse ab Dienstag, für die Klassen zwei bis vier bereits ab Montag).

Liebe Grüße und einen guten Start in das neue Schuljahr

Euer Förderverein

« Ältere Beiträge