Kategorie: SEB

Nachrichten des Schulelternbeirates (SEB) der HMS

SEB Kurzprotokoll Sitzung vom 10.05.2021

In seiner Sitzung vom 10.05.2020 befasste sich der Schulelternbeirat (SEB) unter anderem mit folgenden Themen:

Leistungsstand der 4. Klassen

Rückmeldung aus Klassenstufe 4: Keine riesen Lücken mit Blick auf weiterführende Schulen. Fokussierung auf Basistechniken und -themen. Auch wenn z.B. in den Büchern nicht alles behandelt ist,  ist das auch ohne Corona nicht unnormal. Was auffällt ist, das Schere zwischen den schwächeren und besseren Kinder größer wird. Die gibt es zwar immer, aber nicht so groß. Idee ist, dass man schwächere Kinder mehr versucht zu fördern, um die Schere kleiner zu bekommen. Die Kinder machen das mit der Situation sehr sehr gut, auch das Testen und die Masken und das Organisieren usw. Lob von Frau Sauerwein und den anderen Lehrern. Durch den Wechselunterricht und den kleineren Gruppen kann man sich viel mehr auf die Kinder konzentrieren. Die nicht Kernthemen fallen aber weg. Lt. Konferenzbeschluss (s.u.) werden zwei Leistungsnachweise gestrichen.

Anregungen aus dem SEB:

  • Auch der Lernstand der Klassen 1. bis 4. sollte mit Blick auf nach Corona und Aufholen von Stoff überprüft werden. Auch wenn der Hauptfokus auf den Abschlussklassen liegt.
  • Sich irgendetwas überlegen, den Kindern aus dem Kindergarten den Übergang in die Schule gut zu ermöglichen. Leider sind solche Dinge, wie Aufführung usw. aktuell b.a.w. ja nicht möglich.
  • Post unter den Kindern ermöglichen, da ja aktuell Treffen, auch gerade klassenübergreifend, nicht möglich sind.

Bericht der Schulleitung / Schulische Situation

Aktuell wird immer stark auf den 7-Tage-Inzidenzwert geschaut (KS Mainz heute = 136,3). Teilweise waren Helfer der Johanniter krank, aber dennoch hat alles gut geklappt (aber stressig).
Die Johanniter machen einen separaten Test als Angebot und rechnen das über Bürgertest ab. Die Tests sind vermutlich genauer. Es soll als zusätzliche Motivation sein, um noch mehr zum Testen zu bewegen.

Die Kids kommen immer besser mit den Schnelltests klar.

Von den 333 Kindern ist nur eines, das Fernunterricht macht, da die Eltern das Testen nicht möchten.

Nur 3, 4 Kinder testen Zuhause, alle anderen in der Schule.

Zeit für das Testen der Kinder morgens nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.

Aktuell gibt es keinen freien Raum mehr. Durch die Teststationen und die qualifizierte Hausaufgabenhilfe ist alles belegt.

Situation mit Zuweisungsanträgen noch unklar.

Update zu:

a) Schulwegsicherheit

Am 07.05.2021 gab es die letzte Übersetzung. Ziel ist es am 12.05. auszuteilen. Und den Familien, die das wissentlich nicht gut verstehen, in Ihrer Sprache den Kindern mitzugeben. Abgabefrist des Rücklaufs ist der 21.05.2021. Frau Osmenda schreibt E-Mail, wie viele abgegeben wurden.

b) Gewaltprävention (Findet die noch statt?)

Frau Osmenda hat mit der Organisation nochmal telefoniert. Laut deren Aussage kann das auch im Wechselunterricht stattfinden. Nächstes Telefonat am 07.06. und dann bewerten, wie die Corona-Situation ist und dann, ob es vor den Sommerferien noch stattfinden kann oder nicht. Neue Information: Das Mut tut gut-Projekt findet in der Woche vom 28.06.-02.07.21 statt, wenn alle Kinder wieder in Präsenz in der Schule sind.

c) Sanierungsmaßnahmen an der Schule

Keine Neuigkeiten.

d) Ausbau W-LAN

Die Firma TMK untersucht im Auftrag der Stadt Mainz die WLAN Ausleuchtung. Erst nach der Untersuchung werden die fehlenden Access Points ergänzt.

e) Anschreiben an die Eltern bzgl. Unterstützungsbedarf

Muss nächstes Mal geklärt werden, da Frau Curatolo heute nicht dabei war.

Situation Selbsttest zu Hause und in der Schule

siehe 1.

Feedback von Frau Osmenda bzgl. Probleme in der Notbetreuung

Mehr als aktuell ist bei der Notbetreuung mit Anzahl Personal und Schichten usw. nicht leistbar. Im Grunde genommen, bis auf die eine oder andere Unstimmigkeit bzgl. Anmeldung ja oder nein etc., läuft es aus Sicht Frau Osmenda gut.

Förderbedarf und Optionen

Resilienzförderung verfolgt das Ziel, die seelische Widerstandskraft von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu wecken, auszubauen oder zu stärken. In einem erweiterten Sinne kann es dabei auch darum gehen, die Widerstandsfähigkeit von Gruppen, Organisationen und Gemeinwesen zu erhöhen.
Und das gerade in der Corona-Situation. Auch haben viele Kids zugenommen und haben sich zu wenig bewegt usw.

Vorschlag aus dem SEB: Soll in diese Richtung etwas auf den Weg gebracht werden, wie z.B. Yoga oder Psychomotorik oder anderes. Auch sportliche Betätigung in diesem Umfeld ist wichtig.

Hanna Konradi macht sicht zu dem Thema mal detaillierter schlau und bringt nächstes Mal etwas hierzu ein.

Einführung Grundschrift / Kurzes Feedback Gesamtkonferenz vom 5.5.21 / 14:00 Uhr

Argumente zu verschiedenen Schulschriften wurden ausgetauscht. Abstimmung darüber, welche Schulschrift künftig vermittelt werden soll, vertagt. Das neue 1. Schuljahr macht erst einmal weiter SAS.

Vorschlag zur Verwendung z.B. von Doodle und vorheriger Verteilung der Präsentation, damit man weiß, was passiert und was entschieden werden soll. Außerdem ist es wichtig, mehr Luft und Zeit für eine Entscheidung einzuräumen, auch durch den SEB. Hierzu wird sich auch der SEB intern nochmal abstimmen, um das Vorgehen besser zu strukturieren, als hierfür auch WhatsApp zu nutzen.

Mathe und Deutsch wird je ein Leistungsnachweise gestrichen. Die Könnensprofile in 3 und 4 wurden angepasst. Für die Klassenstufen 1 und 2 künftig Jahreszeugnisse mit Spiegelstrichen zum besseren Verständnis.

Aktueller Stand Hochbeete

Am 08.06.2021 trifft sich Fr. Osmenda mit Frau Dr. Goldschmidt um 12 Uhr. Dann wird Situation beurteilt.

Sonstiges

Ausschulungsfeier 16.07.2021 – hier muss seitens des SEB organisiert werden, wer was übernimmt usw. Das wird in der nächsten SEB-Sitzung besprochen.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den einzelnen Themen haben oder sich über weitere Themen austauschen möchten, können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular oder per Email (seb@hms.bildung-rp.de) an uns wenden.

SEB Kurzprotokoll Sitzung vom 25.03.2021

In seiner Sitzung vom 25.03.2020 befasste sich der Schulelternbeirat (SEB) unter anderem mit folgenden Themen:

Bericht der Schulleitung / Schulische Situation

Seitens Schule/Frau Osmenda großer Dank an alle Eltern bzgl. Einbau Lüftungsanlagen.

Notengebung wird nicht ausgesetzt; Anzahl der Leistungsnachweise in den Stufen 3+4 bleiben gleich. Freiwilliges zurücktreten ist dieses Jahr ohne Fristen möglich.

Frau Osmenda hat, wenn auch nicht einfach, Begehungstermin mit Stadt und Bretzenheim bzgl. maroden Gebäuden usw. erwirkt.

80 Laptops sind nun endlich da und können genutzt werden. Jedoch weiterhin zäh bzgl. WLAN usw.

Lüftungsanlageneinbau

Es gab mehrere Aktionswochenden. Es müssen noch einige Fenster und Lüfter umgebaut werden; Nach den Ferien sollten die Lüftungsanlagen in allen Klassen laufen. Materialien sind abgeholt worden und an die nächste Schule verbracht.

Schulwegsicherheit

Umfrage zur Schulwegsicherheit soll nach Ostern, idealer Weise mehrsprachig, per Umfrage auf den Weg gebracht werden. Die eingezeichneten Schulwege der Kinder werden dann zusammengeführt, um danach problematische Wege, Übergänge usw. festzustellen und weitere Maßnahmen ableiten zu können.

Sonstiges

Kreativwettbewerb (Lisa Dennebaum): Wie stellen sich die Kinder ihre Stadt in 10 Jahren vor. Begleitend zum Klimaentscheid für ein Klimaneutrales Mainz. Abgabefrist bis Ende Mai verlängert.

Überarbeitung des Sternensystems; Frau Q. (schulpsychologischer Dienst) sollte das mitbegleiten

Mut Tut gut: Termin 14.-18.Juni, Elternabend, normalerweise großer Infoabend.

Probleme in Notbetreuung werden von Frau Omenda geprüft.

Feedback seitens Eltern: Weniger Gewaltthemen durch kleinere Gruppen im Wechselunterricht.

Nochmal Aufmerksamkeit machen per Anschreiben an die Klassenelternsprecher bzgl. Unterstützungsbedarf. Bisher nur eine Meldung (E-Mail) eines Elternteils, aber für drei Kinder.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den einzelnen Themen haben oder sich über weitere Themen austauschen möchten, können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular oder per Email (seb@hms.bildung-rp.de) an uns wenden.

SEB Kurzprotokoll Sitzung vom 21.01.2021

In seiner Sitzung vom 21.01.2020 befasste sich der Schulelternbeirat (SEB) unter anderem mit folgenden Themen:

Schulsituation & Onlineschule

Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Wechselunterricht ab dem 01.02.2021. Über den Ablauf wurde bereits im Elternbrief vom 25.1. von Seiten der Schulleitung informiert. Insgesamt besteht der Eindruck, dass der Schulstoff trotz der schwierigen Situation gut durchgenommen wird und die Schüler auch beim Lernen zu Hause Fortschritte machen.

Insbesondere die Einführung der Videokonferenzplattform Big Blue Button ermöglicht jetzt auch während der Schulschließung den persönlichen Kontakt zwischen Lehrer und Schüler und stößt sowohl bei den Kindern als auch den Eltern auf positive Resonanz. Alle spüren nun, wie wichtig das gemeinsame Lernen und die Rückmeldungen durch den Lehrer für den Lernerfolg unserer Kinder ist. Das dies so ist, ist dem großartigen Engagement unserer Lehrer geschuldet! VIELEN DANK!

Pandemiemaßnahmen

Mittlerweile ist das erste Lüftungssystem nach Vorlage des Max-Planck-Instituts in einer der 4. Schulklassen in Betrieb. Ganz unproblematisch sind die Geräte nicht, da die Sitzordnung im Raum dadurch festgelegt ist, die Anlagen nicht von den Reinigungskräften gesäubert werden können und auch die Geräuschentwicklung störend sein kann. Weitere Klassenräume mit einem solchen Gerät auszustatten soll erst nach Begutachtung durch die Lehrer entschieden werden.

Schulwegsicherheit

Von Seiten des SEB wurde Kontakt zur Stadt Mainz aufgenommen, um die defekte Geschwindigkeitswarntafel in der Essenheimer-Straße wieder in Betrieb zu setzen. Leider haben sich die Geräte als sehr fehleranfällig erwiesen. Die Stadt versucht aber die Funktionsfähigkeit des Gerätes bis zum Beginn des Wechselunterrichts wieder herzustellen. 

Im Februar wird es zudem ein erstes Gespräch mit dem Stadtplanungsamt geben, um die Ergebnisse des Schulwegeverfahrens von 2016 zu besprechen. Gemeinsam mit der Schulleitung werden wir schauen welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und wo es noch Handlungsbedarf gibt. 

Gewaltprävention

Für das Gewaltpräventionsprogramm der Funkelsterne e.V. „Mut tut gut“ liegen bereits die ersten Terminvorschläge vor. Dank des Fördervereins konnte auch eine Finanzierung auf die Beine gestellt werden, so dass wir hoffen das eine Durchführung noch in diesem Schuljahr stattfinden kann.

Aktionsbündnis nachhaltiges Bretzenheim

Die Initiative „Gemeinsam nachhaltig für Bretzenheim“ ist auf die Schule zugegangen, um für mehr Grün auf unserem Schulgelände zu sorgen. Angedacht sind zum einen Hochbeete zur Bepflanzung auf dem Schulhof sowie eine Bepflanzung auf dem Grünstreifen in der Essenheimer-Straße vorzunehmen. Eine erste Ortsbegehung hat bereits stattgefunden. Der SEB begrüßt beide Maßnahmen. 


Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den einzelnen Themen haben oder sich über weitere Themen austauschen möchten, können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular oder per Email (seb@hms.bildung-rp.de) an uns wenden.

SEB Kurzprotokoll Sitzung vom 16.12.2020

In seiner Sitzung vom 16.12.2020 befasste sich der Schulelternbeirat (SEB) unter anderem mit folgenden Themen:

Pandemiemaßnahmen

Entsprechend den Anweisungen des Ministeriums wird bis zum 18.01.2021 wieder im Fernunterricht unterrichtet. In dieser Zeit gibt es eine Notbetreuung für Schüler, die nicht zu Hause betreut werden können. Der Bedarf wurde in einem Elternbrief ermittelt. Schüler in der Notbetreuung müssen allerdings dauerhaft Masken tragen. In welcher Unterrichtsform ab dem 18.01. unterrichtet wird, steht derzeit noch nicht fest und wird sich voraussichtlich erst in der ersten Schulwoche entscheiden.

Grundsätzlich sind vom Ministerium 3 Szenarien vorgesehen:

  • Szenario 1: Regelbetrieb ohne Abstandsgebot
  • Szenario 2: Eingeschränkter Regelbetrieb mit Abstandsgebot sowie ggf. Wechselunterricht
  • Szenario 3: Temporäre Schulschließung

Im Falle eines Wechselunterrichts (Szenario 2) hatte sich der SEB bereits in seiner ersten Sitzung für einen täglichen Wechsel ausgesprochen. Von Seiten der Schulleitung wird darauf geachtet, dass Geschwisterkinder am gleichen Tag zur Schule gehen.

In einer der 4. Schulklassen wurde ein Entlüftungssystem nach der Vorlage des Max-Planck-Instituts eingebaut. Die Anlage ist noch nicht im Betrieb, da immer wieder Teile fehlen (z.B. Absaugschirme über den Arbeitsplätzen) und die Anpassungen an bauliche Gegebenheiten doch aufwändiger als gedacht sind. Nach Fertigstellung der Anlage soll diese zunächst hinsichtlich Nutzen und Akzeptanz (z.B. wegen Störgeräuschen) geprüft werden, bevor weitere Klassenräume ausgestattet werden.

Schulwegsicherheit

Ein Sicherheitsrisiko für unsere Kinder stellt das hohe Verkehrsaufkommen rund um die Schule zu Schulbeginn und Schulende dar, dass insbesondere durch „Elterntaxis“ hervorgerufen wird. Alle Eltern sind daher aufgerufen ihre Kinder den Schulweg selbstständig bestreiten zu lassen (siehe auch Infobrief der Schulleitung vom Herbst 2020). Auf der Seite der Stadt Mainz findet sich ein Schulwegeplan (https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/schulwegeplaene.php) für unsere Grundschule, in dem sichere Schulwege eingezeichnet sind.

Um die Schulwegesicherheit weiterhin zu verbessern setzt der SEB sich für folgende Maßnahmen ein:

  • Aktualisierung des Schulwegeplans unter Einbeziehung der tatsächlichen Schulwege. Hierzu wird der SEB im Frühjahr 2021 auf alle Eltern zugehen um die derzeitigen Schulwege und ggf. Gefahrenstellen zu erfragen.
  • Erneuerung der gelben Füße zur Schulwegskennzeichnung bis zum nächsten Schuljahresbeginn
  • Betriebnahme der Geschwindigkeitswarntafel in der Essenheimer-Straße

Gewaltprävention

Aufgrund aktueller Vorkommnisse in den oberen Klassenstufen wurden verschiedene Gewaltpräventionsprogramme diskutiert. Aufgrund der derzeitigen Coronamaßnahmen werden entsprechende Programme allerdings erst nach Lockerung derselben (vrs. Frühjahr 2021) stattfinden können. Der SEB setzt sich zusammen mit der Schulleitung und dem Förderverein für ein Programm der Funkelsterne e.V. Mainz (Mut tut gut) ein. Derzeit befindet sich die Finanzierung des Programms in Klärung.