In seiner Sitzung vom 10.05.2020 befasste sich der Schulelternbeirat (SEB) unter anderem mit folgenden Themen:
Leistungsstand der 4. Klassen
Rückmeldung aus Klassenstufe 4: Keine riesen Lücken mit Blick auf weiterführende Schulen. Fokussierung auf Basistechniken und -themen. Auch wenn z.B. in den Büchern nicht alles behandelt ist, ist das auch ohne Corona nicht unnormal. Was auffällt ist, das Schere zwischen den schwächeren und besseren Kinder größer wird. Die gibt es zwar immer, aber nicht so groß. Idee ist, dass man schwächere Kinder mehr versucht zu fördern, um die Schere kleiner zu bekommen. Die Kinder machen das mit der Situation sehr sehr gut, auch das Testen und die Masken und das Organisieren usw. Lob von Frau Sauerwein und den anderen Lehrern. Durch den Wechselunterricht und den kleineren Gruppen kann man sich viel mehr auf die Kinder konzentrieren. Die nicht Kernthemen fallen aber weg. Lt. Konferenzbeschluss (s.u.) werden zwei Leistungsnachweise gestrichen.
Anregungen aus dem SEB:
- Auch der Lernstand der Klassen 1. bis 4. sollte mit Blick auf nach Corona und Aufholen von Stoff überprüft werden. Auch wenn der Hauptfokus auf den Abschlussklassen liegt.
- Sich irgendetwas überlegen, den Kindern aus dem Kindergarten den Übergang in die Schule gut zu ermöglichen. Leider sind solche Dinge, wie Aufführung usw. aktuell b.a.w. ja nicht möglich.
- Post unter den Kindern ermöglichen, da ja aktuell Treffen, auch gerade klassenübergreifend, nicht möglich sind.
Bericht der Schulleitung / Schulische Situation
Aktuell wird immer stark auf den 7-Tage-Inzidenzwert geschaut (KS Mainz heute = 136,3). Teilweise waren Helfer der Johanniter krank, aber dennoch hat alles gut geklappt (aber stressig).
Die Johanniter machen einen separaten Test als Angebot und rechnen das über Bürgertest ab. Die Tests sind vermutlich genauer. Es soll als zusätzliche Motivation sein, um noch mehr zum Testen zu bewegen.
Die Kids kommen immer besser mit den Schnelltests klar.
Von den 333 Kindern ist nur eines, das Fernunterricht macht, da die Eltern das Testen nicht möchten.
Nur 3, 4 Kinder testen Zuhause, alle anderen in der Schule.
Zeit für das Testen der Kinder morgens nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
Aktuell gibt es keinen freien Raum mehr. Durch die Teststationen und die qualifizierte Hausaufgabenhilfe ist alles belegt.
Situation mit Zuweisungsanträgen noch unklar.
Update zu:
a) Schulwegsicherheit
Am 07.05.2021 gab es die letzte Übersetzung. Ziel ist es am 12.05. auszuteilen. Und den Familien, die das wissentlich nicht gut verstehen, in Ihrer Sprache den Kindern mitzugeben. Abgabefrist des Rücklaufs ist der 21.05.2021. Frau Osmenda schreibt E-Mail, wie viele abgegeben wurden.
b) Gewaltprävention (Findet die noch statt?)
Frau Osmenda hat mit der Organisation nochmal telefoniert. Laut deren Aussage kann das auch im Wechselunterricht stattfinden. Nächstes Telefonat am 07.06. und dann bewerten, wie die Corona-Situation ist und dann, ob es vor den Sommerferien noch stattfinden kann oder nicht. Neue Information: Das Mut tut gut-Projekt findet in der Woche vom 28.06.-02.07.21 statt, wenn alle Kinder wieder in Präsenz in der Schule sind.
c) Sanierungsmaßnahmen an der Schule
Keine Neuigkeiten.
d) Ausbau W-LAN
Die Firma TMK untersucht im Auftrag der Stadt Mainz die WLAN Ausleuchtung. Erst nach der Untersuchung werden die fehlenden Access Points ergänzt.
e) Anschreiben an die Eltern bzgl. Unterstützungsbedarf
Muss nächstes Mal geklärt werden, da Frau Curatolo heute nicht dabei war.
Situation Selbsttest zu Hause und in der Schule
siehe 1.
Feedback von Frau Osmenda bzgl. Probleme in der Notbetreuung
Mehr als aktuell ist bei der Notbetreuung mit Anzahl Personal und Schichten usw. nicht leistbar. Im Grunde genommen, bis auf die eine oder andere Unstimmigkeit bzgl. Anmeldung ja oder nein etc., läuft es aus Sicht Frau Osmenda gut.
Förderbedarf und Optionen
Resilienzförderung verfolgt das Ziel, die seelische Widerstandskraft von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu wecken, auszubauen oder zu stärken. In einem erweiterten Sinne kann es dabei auch darum gehen, die Widerstandsfähigkeit von Gruppen, Organisationen und Gemeinwesen zu erhöhen.
Und das gerade in der Corona-Situation. Auch haben viele Kids zugenommen und haben sich zu wenig bewegt usw.
Vorschlag aus dem SEB: Soll in diese Richtung etwas auf den Weg gebracht werden, wie z.B. Yoga oder Psychomotorik oder anderes. Auch sportliche Betätigung in diesem Umfeld ist wichtig.
Hanna Konradi macht sicht zu dem Thema mal detaillierter schlau und bringt nächstes Mal etwas hierzu ein.
Einführung Grundschrift / Kurzes Feedback Gesamtkonferenz vom 5.5.21 / 14:00 Uhr
Argumente zu verschiedenen Schulschriften wurden ausgetauscht. Abstimmung darüber, welche Schulschrift künftig vermittelt werden soll, vertagt. Das neue 1. Schuljahr macht erst einmal weiter SAS.
Vorschlag zur Verwendung z.B. von Doodle und vorheriger Verteilung der Präsentation, damit man weiß, was passiert und was entschieden werden soll. Außerdem ist es wichtig, mehr Luft und Zeit für eine Entscheidung einzuräumen, auch durch den SEB. Hierzu wird sich auch der SEB intern nochmal abstimmen, um das Vorgehen besser zu strukturieren, als hierfür auch WhatsApp zu nutzen.
Mathe und Deutsch wird je ein Leistungsnachweise gestrichen. Die Könnensprofile in 3 und 4 wurden angepasst. Für die Klassenstufen 1 und 2 künftig Jahreszeugnisse mit Spiegelstrichen zum besseren Verständnis.
Aktueller Stand Hochbeete
Am 08.06.2021 trifft sich Fr. Osmenda mit Frau Dr. Goldschmidt um 12 Uhr. Dann wird Situation beurteilt.
Sonstiges
Ausschulungsfeier 16.07.2021 – hier muss seitens des SEB organisiert werden, wer was übernimmt usw. Das wird in der nächsten SEB-Sitzung besprochen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den einzelnen Themen haben oder sich über weitere Themen austauschen möchten, können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular oder per Email (seb@hms.bildung-rp.de) an uns wenden.