Die Geschichte der Bretzenheimer Schulen lässt sich bis ins Jahr 1622 zurückverfolgen, als Johann Weismantel für seinen Sohn 27 albus Schulgeld bezahlte.

Der Unterricht fand in verschiedenen Schullokalitäten, wie Pfarrhaus oder Rathaus statt, bis 1848 ein neues Schulhaus an der Kirche entstand. Dieses wurde erst 1985 aufgegeben. Es umfasste zunächst zwei Klassensäle und die Wohnungen für den ersten und zweiten Lehrer und wurde später für vier Klassen ausgebaut. 1877 folgte aufgrund steigender Schülerzahlen ein weiteres Schulgebäude, die sogenannte Russenschule, die 1978 geschlossen wurde.

Bereits 1885 waren alle Klassen wieder so überfüllt, dass ein weiteres Gebäude erforderlich wurde, die heutige Heinrich-Mumbächer-Schule (HMS) an der Essenheimer Straße, die dann am 24.10. 1887 eingeweiht wurde. Sie bestand aus vier Klassensälen, die heute noch genutzt werden, und aus zwei dazugehörigen Lehrerwohnungen, die zur Zeit im Erdgeschoss das Rektorat und die Verwaltung beherbergen, im ersten Obergeschoss die Wohnung des Hausmeisters.

Die Entwicklung der Gemeinde Bretzenheim erforderte 1906/07 eine weitere Baugenehmigung für ein Schulhaus an der Hochstraße, der zweite Bauabschnitt erfolgte 1908/09.

Da viele Arbeiter in Mainz keine Wohnung fanden, siedelten sie sich in Bretzenheim an. Dadurch stiegen abermals die Schülerzahlen und es herrschte erneut ein Mangel an Schulraum.

Zeitweise wurde zusätzlich im Wirtshaussaal “Zum Kloppstein” unterrichtet, bis der Besitzer Eigenbedarf anmeldete und den Vertrag kündigte.

Deshalb mussten 1921 und 1924 zwei Flachbauten errichtet werden, die als Koch- und Nähschule, Turnsaal, Lehrerzimmer, Rektorat und Klassensaal dienten.

Im zweiten Weltkrieg wurden einige Gebäude teilweise zerstört. Der Wiederaufbau begann 1952. 1962 folgte ein Erweiterungsbau und 1969 ein Pavillon mit vier Klassensälen.

Da in einer modernen Schule auch ein zeitgemäßer Sportunterricht stattfinden sollte, wurde 1958 ein Sportplatz hinter der Schule eingeweiht, 1966 folgte eine Turnhalle.

Im Laufe der nächsten Jahre erhöhten sich die Schülerzahlen wiederum so, dass 1972 Grund- und Hauptschule getrennt wurden. Dafür wurde eine neue Hauptschule gebaut, so dass ab diesem Zeitpunkt die Heinrich-Mumbächer-Schule eine reine Grundschule war.

1994 wurde die Heinrich-Mumbächer-Schule wegen ihrer Bedeutung für die Geschichte der Bebauung Bretzenheims unter Denkmalschutz gestellt.

Im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrtausend stiegen die Schülerzahlen an der Grundschule abermals derart, dass eine zweite Grundschule in Bretzenheim erforderlich wurde. Am 01.08.1999 begann an der neuen Grundschule in Bretzenheim-Süd, die heute als Erich-Kästner-Schule bekannt ist, der Unterricht.

Zur Zeit wird die HMS von über 400 Schülern in 18 Klassen besucht. Es unterrichten 29 Lehrerinnen und Lehrer, dazu zählen MU-Lehrer (Muttersprachlicher Unterricht) für Türkisch und Italienisch und eine Kollegin aus der Sonderschule im Rahmen integrativer Förderung.

Stand: März 2011