Konzept und Termine
Seit 2012 gibt es die „Ziegeleitage“ in der HMS. Das bedeutet, dass die 1. Klassen einmal im Monat einen Vormittag in der „Alten Ziegelei Rosbach“ in Mainz-Bretzenheim verbringen.
Durch die großzügige Gestaltung des Geländes eignet es sich hervorragend als „außerschulischer Lernort“, da hier vielfältige Möglichkeiten bestehen, Naturerfahrungen zu sammeln und Unterrichtsinhalte in der Natur zu veranschaulichen. Das Gelände der Ziegelei ist einzigartig in Mainz, da es nicht intensiv landwirtschaftlich genutzt wird. Die Kinder haben hier die Möglichkeit sich auf den Streuobstwiesen frei zu bewegen.
Die „Alte Ziegelei“ hat 1972 die Ziegelherstellung eingestellt. Seitdem konnte sich auf dem ehemaligen Fabrikgelände eine Vielzahl an verschiedenen Pflanzen und Tieren ansiedeln
Wir wollen das Gebiet der „Ziegelei“ im Laufe eines Jahres erkunden. Nach einem Überblick über die verschiedenen Biotope , werden wir die wildlebenden Tiere kennenlernen, die auf dem Gelände leben.
Mein Ansatz, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) möchte den Kindern die Empathie und Achtsamkeit mit der Natur vermitteln und das Verstehen der Zusammenhänge der Umwelt nahebringen. Sie sollen selbst Erfahrungen sammeln, und selbst zum handeln angeregt werden. Lernen und verstehen Kinder, wie sie achtsam mit der Natur, mit anderen und mit sich selbst umgehen, haben sie die Grundlagen der Nachhaltigkeit erfahren.
BNE ist ein langfristiges Konzept. Ebenso ist BNE kein Konsum fertiger Bildungsangebote, sondern ein Bildungsprozess, in dem die Partizipation (Beteiligung und Mitbestimmung) der Kinder ein entscheidender Bestandteil ist.
In unseren Ziegeleitagen möchte ich mit diesem Ansatz eine Grundlage schaffen.
Zum Ablauf
Treffpunkt ist um 7:55 Uhr in der Schule und nach einer kurzen Einführung gehen wir gemeinsam mit der KLassenlehrerin in die „Ziegelei“.
Bei heftigem Regen werden wir in der Schule bleiben und ggf. etwas später losgehen. Die Kinder sollten wetterfest mit entsprechendem Schuhwerk gekleidet sein.
Die Kinder brauchen an diesem Tag einen Rucksack mit Proviant und ihr Ziegeleiheft, Mäppchen, Schere und Klebstoff.
Bitte achten sie auf witterungsangepasste Kleidung. Im Winter sind lange Unterwäsche, Mütze und Handschuhe ein MUSS!
Für Regentage wäre es gut, Wechselkleidung für die Ganztagsschüler in der Schule zu deponieren.
Bitte geben sie den Kindern ein „outdoor taugliches“ Frühstück mit. Denken sie daran, Süßes zieht Wespen an. Wir müssen unseren ganzen Müll wieder mitnehmen, also vermeiden, was zu vermeiden ist.
Zu meiner Person:
Mein Name ist Maren Goschke. Ich bin Diplom Geografin und habe in Mainz den Schwerpunkt Geoökologie studiert.
Seit über 10 Jahren betreue ich die Kindergruppe des Nabu und BUND in Mainz und habe eine naturpädagogische und eine Fortbildung zum Schwerpunk „Bildung für nachhaltige Entwicklung beim BUND gemacht. Seit dem arbeite ich mit Kindergarten- und Schulkindern im naturpädagogischen Bereich. In der „Alten Ziegelei“ und Rheinhessen biete ich für den BUND seit 2010 Jahren die Naturerlebnisführungen für Schulklassen an und bin auch ehrenamtlich dem BUND Mainz aktiv.
Ich freue mich auf erlebnisreiche Vormittage mit den Kindern in der Ziegelei.
Termine:
Einmal wöchentlich besucht eine unserer ersten Klassen die Ziegelei. In der Regel in der Reihenfolge 1a, 1b, 1c, 1d und 1e. Vereinzelt kann es jedoch zu Verschiebungen durch interne Absprachen kommen. Der Ziegeleitag findet im wöchentlichen Wechsel nur für die ersten Klassen statt.
Checkliste für den Ziegeleitag:
- wettertaugliche Kleidung, die auch mal dreckig werden darf
- im Winter: Mütze, Handschuhe, lange Unterwäsche, warme Schuhe
- DIN5 Heft ohne Linien und Karos
- Mäppchen mit Kleber und Schere
- gesundes Frühstück, ausreichend Getränke
- Rucksack